

Tagesstruktur und Gruppenangebote
Tagesstätte Lüchow-Dannenberg
Psychiatrische Tagesstätten bieten erwachsenen Menschen mit psychischen Erkrankungen die Möglichkeit, ihren eigenen Alltag wieder zu bewältigen. Ein verbindlicher Tagesablauf gestaltet die Tagesstruktur. Teilnehmer*innen erhalten individuelle Hilfen und können vielfältige Gruppenangebote nutzen. Die Tagesstätten bieten Leistungen der sozialen Teilhabe an. Teilnehmer*innen leben im eigenen Wohnraum. Die Tagesstätte ist von Montag bis Freitag geöffnet. Die Angebote umfassen unter anderem:
- bei der Entwicklung einer sinnvollen Tagesstruktur unterstützen
- individuelle Zukunftsperspektiven entwickeln
- Ergotherapie mit kreativer, handwerklicher oder arbeitstherapeutischer Ausrichtung
- Sozialraumerkundung und -orientierung
- regelmäßig kochen und gemeinsam essen
- Entspannung, Selbstwahrnehmung, Bewegung
- lebenspraktische Trainings: Haushaltsführung, einkaufen, kochen
- Einzel- und Gruppengespräche
- Sozialberatung
- Training zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
Bei Bedarf bieten wir einen Fahrdienst an.
TrAB – Training, Arbeit und Beschäftigung in der psychiatrischen Tagesstätte
TrAB ist eine Außenstelle der Psychiatrischen Tagesstätte Dannenberg. Sie befindet sich in der Salzwedeler Straße 26 in Lüchow. Tagesstätte und Trainingsbereiche befinden sich unter einem Dach. Im geschützten Rahmen können wir somit den unterschiedlichen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht werden. Ergänzend zum Angebot der Tagesstätte bieten wir verschiedene Trainingsmaßnahmen im Bereich von Arbeit und Beschäftigung an. Ziel ist es, Teilnehmende auf die Teilhabe am Arbeitsleben vorzubereiten und fit zu machen. Für die Teilnehmenden steht die grundsätzliche Arbeitsfähigkeit für den ersten beziehungsweise zweiten Arbeitsmarkt an erster Stelle. TrAB bietet aktuell in den Bereichen Bücherkiste, Büro und Empfang die Chance, an diesen Zielen zu arbeiten. Die Aufgaben umfassen:
- Kontakt mit Kunden, telefonisch + persönlich, Gespräche führen
- Waren annehmen/zurückgeben, Bücher katalogisieren
- im Team arbeiten, mit Kritik und Verantwortung umgehen, Anforderungen erfüllen
Die Trainingsbereiche orientieren sich an der Arbeitswelt und sollen Arbeitsfähigkeiten fördern und helfen, schrittweise Verantwortung zu übernehmen. Insbesondere jüngere Teilnehmer*innen lernen, sich an geregelte Arbeitsabläufe zu gewöhnen und belastbarer und ausdauernder zu werden. Das sind wichtige Voraussetzungen für weiterführende Maßnahmen wie die berufliche Rehabilitation oder die Perspektive auf eine Ausbildung. Das Arbeiten in den Trainingsbereichen stärkt das Selbstbewusstsein. Teilnehmende erfahren Wertschätzung und Anerkennung. Gleichzeitig steigert das Training die Leistungsfähigkeit und erweitert persönliche Kompetenzen.